Gewerbliche Massagen
- Ohne Verordnungsschein
- Steigerung des Wohlbefindens
- Stressreduktion
- Entspannung und Erholung
- Prävention
Heilmassagen
- Verordnungsschein ist notwendig, dieser wird durch einen Arzt ausgestellt
- Rückvergütungen von deiner Krankenkasse und Zusatzversicherung
- Medizinisch-therapeutische Behandlung zur Linderung von Beschwerden oder Rehabilitation
Klassische Massage
Massage ist mitunter eine der ältesten Heilkünste auf unserer Erde und gilt als „Urform“ der Behandlung von Erkrankungen.
Die klassische Massage ist eine manuelle Behandlungstechnik, die über mechanische Reize also durch Druck, Zug, Schub und Reibung auf der Haut, Unterhaut und Muskulatur ausübt.
Anwendung findet sie bei Erkrankungen oder Beschwerden des Bewegungsapparates, Verspannungen, Förderung des Wohlbefindens und sie dient zur Prävention.
Manuelle Lymphdrainage
Die Manuelle Lymphdrainage kurz MLD ist eine sanfte Therapieform, die das Lymphgefäßsystem im gesamten Körper anregt und beim Flüssigkeitsabtransport unterstützt. Die MLD besteht aus rhythmisch-kreisenden-pumpenden Griffen und flaches Auflegen der Finger und Hände bei leichtem Druck mit Bewegungen in bestimmter Richtung.
Sie wird angewendet beispielsweise bei Ödemen (Flüssigkeitsansammlungen), prä- und postoperativ (z.B. Knie-, Hüftprothesen), bei traumatischen Geschehen (Hämatome, Distorsion, Frakturen), Kopfschmerzen, Migräne und neurologischen Erkrankungen.
Bindegewebsmassage
Die Bindegewebsmassage (BGM) ist eine Reflexzonenmassage. Bei Organerkrankungen oder Problematiken des Bewegungsapparates entsteht eine Dysbalance der Gewebsspannung oder Verklebung. Durch besondere Grifftechnik wird versucht, einen Spannungsausgleich herzustellen. Durch die Durchführung der Technik kommt es zur Reizung der Unterhaut und somit auch zur Beeinflussung des vegetativen Nervensystems, welches wiederum Auswirkung auf die Organe hat.
Meist geht mit der Durchführung der BGM auch ein Schneidegefühl an den therapierelevanten Stellen einher.
Fußreflexzonenmassage
Bei der Fußreflexzonenmassage wird die Regenerationskraft = körpereigene Selbstheilung/-regulierung angeregt. Der gesamte menschliche Körper spiegelt sich an den Füßen wider somit kann durch gezielte Druckpunkte, vorwiegend an den Fußsohlen, auf den gesamten Körper Einfluss genommen werden.
Diese Reflexzonenmassage wird bei Beschwerdebildern wie Gelenksbeschwerden, Verdauungsbeschwerden (Obstipation, Diarrhoe), funktionelle Zyklusstörungen (Dysmenorrhö), Allergien und Kopfschmerzen verwendet. Darüber hinaus wird sie auch als palliative Schmerztherapie angewendet.
Segmentmassage
Die Segmentmassage (SGM) gehört zu den Reflexzonenmassagen und wird eingesetzt, um funktionelle Organstörungen über die Haut und Muskulatur zu behandeln. Der Körper wird hierbei in sogenannte „Segmentzonen“ unterteilt, die jeweils bestimmten Organen zugeordnet sind. Durch gezielte Stimulation und Griffabfolgen soll eine positive Wirkung auf die entsprechenden Organe und deren Funktion erzielt werden.
Manipulativmassage nach Dr. Terrier
Die Manipulativmassage oder ebenfalls bekannt unter „Mobilisierende Weichteiltechnik für Gelenke und Wirbelsäule“ wurde von dem Schweizer Arzt Dr. J. C. Terrier (1918-1992) entwickelt.
Diese Technik ist eine bewährte Behandlungsmethode, die speziell für Patienten mit Schmerzen, Arthrosen, Beschwerden in Weichteilstrukturen – z.B. Knie-, Hüft-, Schulter- und Sprunggelenk, oder Bewegungseinschränkungen entwickelt und konzipiert wurde. Sie vereint Elemente der klassischen Massage und Bindegewebsmassage mit gezielten Dehnungen und Mobilisation von Weichteilstrukturen (Muskeln, Bänder, Sehnen, Gelenkkapseln). Hierbei werden diese Strukturen während der passiven Bewegung des Patienten gelockert oder gedehnt. Dr. Terrier bezeichnete die Kombination aus Massage, Dehnung und Mobilisation, um die Gelenkfunktion zu verbessen „Manöver“.
Diese sogenannten Manöver sind zu einem individuellen Behandlungsprogramm für Gelenkregionen und Wirbelsäulenabschnitte zusammengestellt.